3 TAUSCHHÜTTEN FÜR LANGENHORN
Ein Ziel der Gemeinwohlgenossenschaft Nord eG ist es, die lokale Wertschöpfung und die sichere Versorgung zu gewährleisten sowie achtsam mit der Umwelt umzugehen. Hierzu erachten wir es auch als zweckdienlich Artikel unseres Lebens, die noch funktionsfähig sind, nicht einfach zu entsorgen, sondern so lange wie nur möglich zu nutzen. Daher ist es uns ein Anliegen insgesamt drei Tauschhütten in Langenhorn aufzustellen. In diesen soll schon bald jeder nach Büchern, Dekoartikeln Geschirr u.v.m. stöbern können oder eigene Dinge dort für andere platzieren.
Ein Arbeitskreis Tauschhütte hat sich für die Planung und den Bau federführend eingesetzt. Die Planungen sind so weit abgeschlossen und schon bald wird die Produktion der Hütten starten. Besonders vorteilhaft ist es, dass ein Maximum an Wertschöpfung bei uns im Ort bleibt. Einen wichtigen Focus legen wir darauf, dass die Materialien in Langenhorner Firmen gekauft werden und somit die Zusammenarbeit noch weiter gestärkt wird.
Das Dach der Tauschhütten wird als Gründach ausgeführt, so dass die Eingriffe in die Natur möglichst gering ausfallen. Hierzu kooperieren wir mit Herrn Carsten Siewertsen. Es hat uns besonders gefreut, dass die AktivRegion Nordfriesland Nord das Vorhaben mit 20.000 € fördert. Die Gemeinwohlgenossenschaft hat lediglich einen Eigenanteil von 20% zu tragen. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.
Geplant ist, dass die drei Tauschhütten im Herbst an ihren Bestimmungsorten stehen und sich dann sicherlich schon bald reger Nutzung erfreuen.
INFOVERANSTALTUNG 31.5.23 – WÄRMEQUARTIERSKONZEPT MÖNKEBÜLL
Auf der Infoveranstaltung am 31.5.23 für das Wärmequartierskonzept (WQK) in Mönkebüll konnten wir über 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Die Ausschreibung für das Konzept gewann die Firma REINSTEIN GmbH aus Langenhorn in einer öffentlichen Ausschreibung gegen 3 andere Anbieter. Geschäftsführer der REINSTEIN GmbH Dr. Marc Reinstein informierte zusammen mit Lars Waldmann, beide fungieren ebenfalls im Vorstand der Gemeinwohlnord, über das weitere Vorgehen zum WQK in Mönkebüll. „Aktuell befinden wir uns im 2. Step, der vorläufigen Planungen und der Bestandsanalyse des Wärmebedarfs in den Häusern. Es gilt herauszufinden, wer hat welchen Energiebedarf und wie viele Haushalte haben Interesse sich später an ein Nahwärmenetz anschließen zu lassen. Wir bitten daher die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung für die weiteren Planungen, nur so geht es für uns alle weiter.“ so die Herren Waldmann und Reinstein. Über den Fragebogen wird der Wärme- und Stromverbrauch der letzten Jahre abgefragt und noch einige andere wichtige Details, um tiefer und intensiver in die Planungen und Kalkulationen einsteigen zu können. Über den Link https://forms.gle/2iEzZuD2JuzVsbcb6 oder den QR Code, bitten wir um Unterstützung. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich gehandhabt und nicht an Dritte weitergegeben.
Der nächste Termin für die Infoveranstaltung zum Wärmequartierskonzept und zur Gemeinwohlgenossenschaft findet am 22.6.23 um 17.00 Uhr in der Sporthalle Langenhorn statt.
Bitte QR Code mit andrucken (gern mit Hinweis „Zum Fragebogen“) und bitte ein Bild von der Veranstaltung.
NEUE WEBSITE
Seit wenigen Wochen erscheint die Website der Gemeinwohlgenossenschaft im neuen Design. Mit vielen Interessanten Informationen rund um die Genossenschaft Langenhorn – schauen Sie vorbei unter www.gemeinwohlnord.de, dort kann man auch gleich online Mitglied werden 😊
PROJEKT BILDUNG
Das Thema Bildung steht bei uns als Gemeinwohlgenossenschaft ganz oben und wir haben bereits die ersten Gespräche mit verschiedenen Bildungseinrichtungen geführt. Von allen Seiten ist die Begeisterung groß und wir wollen gemeinsam, die Themen Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Wertstoffkreisläufe neu überdenken und in den Kita- und Schulalltag mit einbinden.
NETZWERKTREFFEN
Erfahrungstausch fördern und Netzwerke bilden ist eine Kernaufgabe der Gemeinwohl Nord. Darum hat sich die Gruppe der „smart´n´small fife“ gegründet. Alle vier bis sechs Wochen treffen sich Vertreter der fünf Gemeinden Breklum, Haselund, Löwenstedt, Wobbenbüll und Langenhorn, um sich zu Themen der Wärmenetze und Energieversorgung auszutauschen. Anlagenbesichtigungen und Fachgespräche in lockerer Atmosphäre, so macht arbeiten und Netzwerken echte Laune. Künftig soll die Gruppe in der Region weiterwachsen und zu einer festen Einrichtung werden.
Redaktion – Stephanie August